So berechnest du deinen Stundensatz

Was ist eigentlich mein Stundensatz?

Eine Frage, die viele von uns Gründern beschäftigt. Denn gerade am Anfang möchten wir potenzielle Kunden nicht durch einen zu hohen Stundensatz abschrecken, aber uns gleichzeitig auch nicht unter Wert verkaufen. Wie findest du also die goldene Mitte? 

Unser Tipp:

Starte mit einer realistischen Kalkulation der produktiven Arbeitszeit, unter Berücksichtigung von Urlaub, Feiertagen und möglichen Krankheitstagen. Der Blick auf persönliche und betriebliche Kosten, inklusive wichtiger Versicherungen, ist entscheidend. Finde die Balance zwischen einem attraktiven Angebot für deine Kunden und einem nachhaltigen wirtschaftlichen Kurs.

Schritt 1: Wie viel Zeit hast du?

Plane zunächst deine voraussichtliche produktive Arbeitszeit: Das Jahr mag 365 Tage haben, doch für eine realistische Planung solltest du Wochenenden, Feiertage und mögliche Krankheitstage abziehen. Deine Work-Life-Balance ist dabei von enormer Bedeutung – vergiss daher nicht, mindestens 20 Tage für wohlverdienten Urlaub einzuplanen.

Schritt 2: Wie viel Geld brauchst du?

Die Kosten sind der zweite Teil, den du dir ansehen solltest. Und dazu gehören deine privaten und deine betrieblichen Kosten. Vor allem wichtige Versicherungen solltest du hier mit aufnehmen.

Du weißt: Wenn du Unterstützung brauchst, stehen wir bereit, dich bei allen Herausforderungen zu unterstützen. 

Schreib den Gründersternen

So war der Kaffeeklatsch am 4. Juni 2025

Netzwerken mit Geschmack Was passiert, wenn man neugierige Gründerherzen, motivierte Unternehmer:innen, Expert:innen mit offenen Ohren und ein Kuchenbuffet an einen Tisch bringt? Genau: Es wird warm, laut, inspirierend und richtig schön. Am 4. Juni 2025 war es wieder...

Kaffee, Krümel und Konzept am 4. Juni 2025

Liebe Gründerinnen und Gründer, Durchstarter und Vorüberleger, Fragenhaber und Erfolgshungrige, Vollnetzwerker und Vertriebszweifler: tadaaaaa! Es ist wieder Zeit für unseren Kaffeeklatsch „Kaffee, Krümel und Konzepte“ zum Austausch, neugierig sein, andere Geschichten...

Selbstständigkeit anmelden – ja oder nein?

Muss man als Gründer die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit zwingend irgendwo anzeigen?Klare Antwort: Ja! Die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit ist in Deutschland stets anzumelden. Wo genau, hängt davon ab, ob es sich um eine freiberufliche oder eine...

Mehr Prototyp, weniger Businessplan!

Wir sehen es immer wieder: Gründerinnen und Gründer, die sich verzetteln, weil sie alles „erst mal durchdenken“ wollen. Zehn Seiten Businessplan, aber noch keinen echten Kontakt zur Zielgruppe.Marktanalyse, aber keine echte Rückmeldung. Unsere Erfahrung: Gute Ideen...

Gründer vorgestellt: Sebastian Niehaus

Vorhang auf für spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch: Diesmal im Fokus: Sebastian Niehaus Sebastian Niehaus ist der Gründer und CEO von SEARCH4 Global, einem Unternehmen, das sich mit einem hybriden Modell – der Kombination aus über 22...

Gründer vorgestellt: Uwe Sliwke

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: Uwe Sliwke Uwe Sliwke, der...