Nomen est omen: Unternehmensname aus Übernehmersicht

Beim Kauf eines bestehenden Unternehmens spielt der Unternehmensname häufig eine wichtige Rolle. Er kann sogar einen erheblichen Teil des immateriellen Wertes des Unternehmens ausmachen, insbesondere wenn er etabliert und bei Kunden und Geschäftspartnern bekannt ist. Ein gut eingeführter Unternehmensname kann starke Kundenbindung und Vertrauen schaffen. Erhalt und Weiterführung des Namens können dazu beitragen, dass bestehende Kunden und sonstige Vertragspartner dem Unternehmen erhalten bleiben.

Was also sollten Unternehmenskäufer in rechtlicher Hinsicht mit Blick auf den Namen beachten?

Hier spielt die Transaktionsstruktur eine wesentliche Rolle:

Share Deal

✴ Beim sog. Share Deal, der Übertragung von Geschäftsanteilen, bleibt – jedenfalls bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH – der Rechtsträger an sich mitsamt dem Unternehmensnamen erhalten. Lediglich die Anteile am Unternehmen wechseln von Inhaber A zu Inhaber B. Besonderheiten ergeben sich bei Personengesellschaften wie der GbR, bei der die Namen der dahinterstehenden Gesellschafter in aller Regel Bestandteil des Namens sind und im Falle des Gesellschafterwechsels Anpassungen erfordern.

Asset Deal

✴ Beim sog. Asset Deal, also dem Kauf von Vermögenswerten eines Unternehmens, spielt der Unternehmensname eine besonders wichtige Rolle, da dieser nicht automatisch übertragen wird. Hier sind die vertraglichen Regelungen von zentraler Bedeutung. Es muss sichergestellt werden, dass die Rechte am Unternehmensnamen und an etwaig damit einhergehenden Markenrechten ausdrücklich im Vertrag enthalten sind. Der Verkäufer muss zustimmen, diese Rechte (Marken-, Domain- und Namensrechte) zu übertragen. Außerdem sollte klargestellt werden, ob und in welchem Umfang der Verkäufer selbst den Namen (oder einen ähnlichen) nach dem Verkauf noch – oder gerade nicht mehr – verwenden darf, insbesondere wenn er ein neues Unternehmen gründen möchte.

🌟💡 GRÜNDER-STERNE-TIPP:

Der Unternehmensname ist beim Unternehmenskauf ein entscheidender Faktor, der sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich sorgfältig geprüft werden muss. Die Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen, klare Regelungen im Kaufvertrag sowie eine strategische Kommunikationsplanung sind dabei unerlässlich 💡🌟

🤝 Du hast Fragen? Du willst mit uns zusammenarbeiten? Sprich uns gerne an!

 

Schreib den Gründersternen

Selbstständigkeit anmelden – ja oder nein?

Muss man als Gründer die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit zwingend irgendwo anzeigen?Klare Antwort: Ja! Die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit ist in Deutschland stets anzumelden. Wo genau, hängt davon ab, ob es sich um eine freiberufliche oder eine...

Mehr Prototyp, weniger Businessplan!

Wir sehen es immer wieder: Gründerinnen und Gründer, die sich verzetteln, weil sie alles „erst mal durchdenken“ wollen. Zehn Seiten Businessplan, aber noch keinen echten Kontakt zur Zielgruppe.Marktanalyse, aber keine echte Rückmeldung. Unsere Erfahrung: Gute Ideen...

Gründer vorgestellt: Sebastian Niehaus

Vorhang auf für spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch: Diesmal im Fokus: Sebastian Niehaus Sebastian Niehaus ist der Gründer und CEO von SEARCH4 Global, einem Unternehmen, das sich mit einem hybriden Modell – der Kombination aus über 22...

Gründer vorgestellt: Uwe Sliwke

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: Uwe Sliwke Uwe Sliwke, der...

Gründende vorgestellt: Mensch goes GmbH

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: das Team der Mensch goes GmbH...

Gründerinnen vorgestellt: Marion Schroers

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch: Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: Marion Schroers – Praxis für...

Gründer vorgestellt: Markus Sesterhenn

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch: Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: Markus Sesterhenn. Markus...

Gründerinnen vorgestellt: Janina Pernsot

Vorhang auf für weitere spannende Gründer & Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch: Als Janina Pernsot gründete, hatte sie eine Vision, die über bloße Unternehmensberatung hinausging. Ihr Motto „Liebe, was du tust“ ist nicht nur ein Slogan, sondern eine...