Peter war erfolgreicher Unternehmer. Über 30 Jahre hatte er sein Unternehmen aufgebaut, ein starkes Team geformt und sich ein solides Netzwerk erarbeitet. Doch eines hatte er immer vor sich hergeschoben: die Nachfolgeplanung.
„Ich bin noch fit, das hat Zeit.“ So dachte er – bis eines Tages alles anders kam. Ein plötzlicher gesundheitlicher Notfall riss ihn aus dem Alltag. Von einem Tag auf den anderen war er nicht mehr handlungsfähig.
Und jetzt?
– Es gab keinen klaren Nachfolger.
– Mitarbeiter wussten nicht, wie es weitergeht.
– Familie und Geschäftspartner waren überfordert.
Ein Albtraum für jede Firma – und leider keine Seltenheit.
Was hätte Peter anders machen sollen?
1. Frühzeitig mit der Planung beginnen
Nachfolge ist keine Frage des Alters – sie braucht Zeit und Weitsicht. Ein Notfallplan sollte bereits in gesunden Zeiten existieren.
2. Den richtigen Nachfolger bestimmen
Ob Familienmitglied, interner Mitarbeiter oder externer Käufer – die Nachfolge muss klar definiert und vorbereitet sein.
3. Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen klären
Testament, Gesellschaftsverträge, Übergabemodalitäten und steuerliche Aspekte müssen rechtzeitig geregelt werden.
4. Absicherung für Krisensituationen
Plötzlicher Ausfall darf nicht zum Unternehmensrisiko werden. Liquidität, Notfallpläne und Verantwortlichkeiten müssen geklärt sein.
Peter hatte Glück: Nach einer schwierigen Phase konnte er sein Unternehmen wieder übernehmen. Doch nicht jeder bekommt diese zweite Chance.
Wie gut ist deine Unternehmensnachfolge geregelt?
Oder gehört das Thema noch zu den Dingen, die „irgendwann“ erledigt werden?
Melde dich gerne bei uns – wir begleiten dich bei diesem wichtigen Schritt.
Team TEXT & BILD
Tanja Deuß – #fotografie #sichtbarkeit #mediendesign
Barbara Stromberg – #expertentexte #webseite #presse
Team PERSÖNLICHKEIT & TEAM
Dr. Michael Conrad – #unternehmerischePerspektive #Vision #Mediation
Helga Miegel – #teamsgesundaufstellen #agileteamentwicklung #Klarheit #Stabilität #Wirkung
Team GELD & SICHERHEIT
Markus Gürtler - #businessplan #förderung #gründerberatung
Sandra Hartmann – #risikoanalyse #bedarfsermittlung #versicherung
Ilona Mock – #recht #vertraege #unternehmenskauf