Intern oder extern – welche Art der Unternehmensnachfolge ist die bessere?

Die Übernahme eines Unternehmens kann intern (aus dem Familienkreis), extern (von bisher unbeteiligten Dritten) oder in diversen Mischformen dazwischen vonstatten gehen. Welche Form bei einem Unternehmen die bessere ist, hängt zum einen von der konkreten Ausgangssituation, den handelnden Akteuren und – nicht zuletzt – vom Blickwinkel des Betrachters ab.

Nimmt man einmal die Perspektive des abgebenden Unternehmers ein, so können folgende Aspekte dafür bzw. dagegen sprechen:

INTERNE UNTERNEHMENSNACHFOLGE:

+ Erhaltung des eigenen Lebenswerks in der Familie, Sicherung des Einflussbereichs der Familie auf das Unternehmen
+ Hohes Maß an Kontinuität nach außen
+ Häufig Vertrauensvorschuss bei Kunden und Mitarbeitern
– Eingeschränkter Kreis potentieller Nachfolger
– Vermischung der unternehmerischen und familiären Sphäre/familiäres Konfliktpotential
– U.U. wenig Innovationskraft durch Fortführung von Bestehendem

EXTERNE UNTERNEHMENSNACHFOLGE:

+ Großer Kreis potentieller Nachfolger (von strategischen Investoren über private bis hin zu Finanzinvestoren)
+ Vermeidung familiärer Ungleichbehandlungen und Konflikte
+ Frischer Wind im Unternehmen/neue und innovative Ideen
– Wegfall des Einflussbereichs der Unternehmerfamilie auf Strategie und weitere Entwicklung des Unternehmens
– Neue Interessenlage innerhalb des Unternehmens
– ggf. Verunsicherung bei Kunden und Mitarbeitern

Welche Aspekte besonders zum Tragen kommen, ist individuell äußerst verschieden und hängt nicht zuletzt mit der Situation des Unternehmens (seiner Ertragskraft, dem Branchenumfeld u.s.w.) sowie der Unternehmerfamilie (ihrer finanziellen Ausstattung, den diversen persönlichen Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern etc.) zusammen. Manchmal lohnt es sich, über Mischformen oder eine schrittweise Übergabe nachzudenken. Hier gibt es keine one-fits-all-Lösungen! In erster Linie gilt es, die Interessen der Beteiligten zu klären, alle relevanten Faktoren auf den Tisch zu bringen und zu sortieren.

Eine gut geplante und durchgeführte Unternehmensnachfolge – ob aus Übergeber- oder Übernehmersicht – sollte immer extern begleitet werden, um die relevanten Faktoren richtig und umfassend bewerten zu können.

Du trägst dich mit dem Gedanken, dein Unternehmen demnächst zu übergeben? Oder du hast bereits ein Unternehmen im Auge, das du übernehmen möchtest, ob als Familienmitglied, Führungskraft oder extern? Sprich uns gerne an. Wir helfen Dir, die Faktenlage zu sortieren.

Schreib den Gründersternen

So war der Kaffeeklatsch am 4. Juni 2025

Netzwerken mit Geschmack Was passiert, wenn man neugierige Gründerherzen, motivierte Unternehmer:innen, Expert:innen mit offenen Ohren und ein Kuchenbuffet an einen Tisch bringt? Genau: Es wird warm, laut, inspirierend und richtig schön. Am 4. Juni 2025 war es wieder...

Kaffee, Krümel und Konzept am 4. Juni 2025

Liebe Gründerinnen und Gründer, Durchstarter und Vorüberleger, Fragenhaber und Erfolgshungrige, Vollnetzwerker und Vertriebszweifler: tadaaaaa! Es ist wieder Zeit für unseren Kaffeeklatsch „Kaffee, Krümel und Konzepte“ zum Austausch, neugierig sein, andere Geschichten...

Selbstständigkeit anmelden – ja oder nein?

Muss man als Gründer die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit zwingend irgendwo anzeigen?Klare Antwort: Ja! Die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit ist in Deutschland stets anzumelden. Wo genau, hängt davon ab, ob es sich um eine freiberufliche oder eine...

Mehr Prototyp, weniger Businessplan!

Wir sehen es immer wieder: Gründerinnen und Gründer, die sich verzetteln, weil sie alles „erst mal durchdenken“ wollen. Zehn Seiten Businessplan, aber noch keinen echten Kontakt zur Zielgruppe.Marktanalyse, aber keine echte Rückmeldung. Unsere Erfahrung: Gute Ideen...

Gründer vorgestellt: Sebastian Niehaus

Vorhang auf für spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch: Diesmal im Fokus: Sebastian Niehaus Sebastian Niehaus ist der Gründer und CEO von SEARCH4 Global, einem Unternehmen, das sich mit einem hybriden Modell – der Kombination aus über 22...

Gründer vorgestellt: Uwe Sliwke

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: Uwe Sliwke Uwe Sliwke, der...

Gründende vorgestellt: Mensch goes GmbH

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: das Team der Mensch goes GmbH...

Gründerinnen vorgestellt: Marion Schroers

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch: Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: Marion Schroers – Praxis für...