Kann man alleine gründen?
Rein theoretisch: Ja.
In der Praxis? Ein steiniger Weg.
Gerade am Anfang fühlt es sich oft so an, als wäre man ganz auf sich allein gestellt – als wäre man der einzige Mensch, der die Vision sieht, die Probleme löst und die Entscheidungen trifft.
Doch auch wenn du die treibende Kraft bist und die volle Verantwortung für deine Gründung trägst: Es macht Sinn, frühzeitig andere Kompetenzen mit ins Boot zu holen.
Warum?
– Niemand kann alles können.
Marketing, Finanzen, Produktentwicklung, Vertrieb – wer alles selbst macht, riskiert, sich zu verzetteln und kritische Fehler zu machen.
– Blinde Flecken vermeiden.
Der Austausch mit anderen hilft, neue Perspektiven zu gewinnen und Risiken frühzeitig zu erkennen.
– Schneller wachsen.
Wer klug delegiert und sich Experten sucht, kommt schneller voran, statt ewig im eigenen Tunnelblick festzustecken.
– Durchhaltevermögen stärken.
Gründen ist ein Marathon. Ein gutes Netzwerk oder ein starkes Team gibt den nötigen Rückhalt, wenn es schwierig wird.
Fazit:
Du kannst alleine starten – aber du solltest nicht alleine bleiben.
Team TEXT & BILD
Tanja Deuß – #fotografie #sichtbarkeit #mediendesign
Barbara Stromberg – #expertentexte #webseite #presse
Team PERSÖNLICHKEIT & TEAM
Dr. Michael Conrad – #unternehmerischePerspektive #Vision #Mediation
Helga Miegel – #teamsgesundaufstellen #agileteamentwicklung #Klarheit #Stabilität #Wirkung
Team GELD & SICHERHEIT
Markus Gürtler - #businessplan #förderung #gründerberatung
Sandra Hartmann – #risikoanalyse #bedarfsermittlung #versicherung
Ilona Mock – #recht #vertraege #unternehmenskauf