Selbstständigkeit anmelden – ja oder nein?

Muss man als Gründer die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit zwingend irgendwo anzeigen?
Klare Antwort: Ja! Die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit ist in Deutschland stets anzumelden. Wo genau, hängt davon ab, ob es sich um eine freiberufliche oder eine gewerbliche Tätigkeit handelt.

Freiberufliche Tätigkeit: Anmeldung beim Finanzamt

Als Freiberufler musst du dem Finanzamt formlos mitteilen, dass du eine freiberufliche Tätigkeit aufgenommen hast. Anschließend bekommst du vom Finanzamt einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, den du online über ELSTER ausfüllen kannst. Du erhältst daraufhin deine Steuernummer.

Freiberufler müssen kein Gewerbe anmelden und sind in der Regel nicht Pflichtmitglied bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) – eventuell aber bei berufsständischen Kammern (z. B. Ärztekammer, Steuerberaterkammer usw.).

Gewerbliche Tätigkeit: Anmeldung beim Gewerbeamt deiner Stadt oder Gemeinde

Als Gewerbetreibender füllst du ein Formular zur Gewerbeanmeldung aus – online oder vor Ort. Das Gewerbeamt informiert automatisch das Finanzamt, die IHK (Mitgliedschaft ist Pflicht), ggf. Berufsgenossenschaften sowie bei Handelsregisterpflicht auch das zuständige Amtsgericht.

Auch als Gewerbetreibender bekommst du vom Finanzamt anschließend den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung.

Erlaubnispflichtige Tätigkeiten: Was du vorher klären musst

Einige selbständige Tätigkeiten müssen in Deutschland nicht nur angemeldet, sondern auch genehmigt werden. Das betrifft sowohl freiberufliche als auch gewerbliche Tätigkeiten – insbesondere solche mit besonderer Verantwortung, Risiken oder Schutzbedarf der Allgemeinheit.

Dazu zählen z. B.:

  • die Aufnahme einer ärztlichen Tätigkeit

  • die Gründung eines meisterpflichtigen Handwerksbetriebs

  • die Eröffnung einer Gaststätte mit Alkoholausschank

In diesen Fällen brauchst du eine staatliche Genehmigung, Zulassung oder Konzession. Welche Behörde zuständig ist (z. B. Gesundheitsamt, IHK, HWK, Ordnungsamt), hängt von der Art der Tätigkeit ab. Oft sind zusätzlich Nachweise wie Führungszeugnis, Sachkundenachweis, Versicherungsnachweis oder Meisterbrief erforderlich.

Gründer-Sterne-Tipp: Unfallversicherung & Sozialversicherung nicht vergessen

Unabhängig von der Art deiner Tätigkeit solltest du prüfen, ob du dich bei einer Berufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung) anmelden musst. Auch die Frage nach möglichen Sozialversicherungspflichten (z. B. bei Künstlern, Lehrern, Pflegeberufen) solltest du frühzeitig klären.

Du hast Fragen oder willst mit uns zusammenarbeiten?

Sprich uns gerne an!
Für alle Themen rund um Recht, Versicherungen, Businessplan & Finanzen ist unser Team Geld & Sicherheit für dich da.

Schreib den Gründersternen

So war der Kaffeeklatsch am 4. Juni 2025

Netzwerken mit Geschmack Was passiert, wenn man neugierige Gründerherzen, motivierte Unternehmer:innen, Expert:innen mit offenen Ohren und ein Kuchenbuffet an einen Tisch bringt? Genau: Es wird warm, laut, inspirierend und richtig schön. Am 4. Juni 2025 war es wieder...

Kaffee, Krümel und Konzept am 4. Juni 2025

Liebe Gründerinnen und Gründer, Durchstarter und Vorüberleger, Fragenhaber und Erfolgshungrige, Vollnetzwerker und Vertriebszweifler: tadaaaaa! Es ist wieder Zeit für unseren Kaffeeklatsch „Kaffee, Krümel und Konzepte“ zum Austausch, neugierig sein, andere Geschichten...

Mehr Prototyp, weniger Businessplan!

Wir sehen es immer wieder: Gründerinnen und Gründer, die sich verzetteln, weil sie alles „erst mal durchdenken“ wollen. Zehn Seiten Businessplan, aber noch keinen echten Kontakt zur Zielgruppe.Marktanalyse, aber keine echte Rückmeldung. Unsere Erfahrung: Gute Ideen...

Gründer vorgestellt: Sebastian Niehaus

Vorhang auf für spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch: Diesmal im Fokus: Sebastian Niehaus Sebastian Niehaus ist der Gründer und CEO von SEARCH4 Global, einem Unternehmen, das sich mit einem hybriden Modell – der Kombination aus über 22...

Gründer vorgestellt: Uwe Sliwke

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: Uwe Sliwke Uwe Sliwke, der...

Gründende vorgestellt: Mensch goes GmbH

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: das Team der Mensch goes GmbH...

Gründerinnen vorgestellt: Marion Schroers

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch: Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: Marion Schroers – Praxis für...

Gründer vorgestellt: Markus Sesterhenn

Vorhang auf für weitere spannende Gründer und Unternehmer vom Gründersterne-Kaffeeklatsch: Wie versprochen, stellen wir an dieser Stelle wieder Gründer und Unternehmer von unserem letzten Gründersterne-Kaffeeklatsch vor. Diesmal im Fokus: Markus Sesterhenn. Markus...